Teak Gartentische Pflegeanleitung (Hier sind 7 Tipps zur Teak Pflege)

Jeder möchte, dass sein Gartentisch aus Teakholz eine lange Lebensdauer hat.
Eine frühzeitige Wartung lässt sich im Grunde durch den Kauf eines hochwertigen Gartentisches mit einer guten Plattenstärke, einer soliden Tischplatte und soliden Tischbeinen vermeiden. Versuchen Sie, beim Kauf genau darauf zu achten. Bei Gartentischeteak.de garantieren wir einen in jedem Fall qualitativen Einkauf aus massivem indischem (recyceltem) Teakholz).

Natürlich ist auch eine gute Produktkenntnis und Teak Pflege nach dem Kauf wichtig. Mit dieser Pflegeanleitung wollen wir Ihnen Schritt für Schritt bei der Pflege Ihres Teak-Gartentisches helfen. Auf diese Weise kann hochwertiges Teakholz bis zu 20 Jahre halten. Wir beraten Sie mit den folgenden 7 Pflegetipps:

Tipp 1 – Wissen, mit welcher Art von (teak) Holz Sie es zu tun haben.

Es gibt viele verschiedene Holzarten, jede mit ihrem eigenen Charakter. Günstigere Tische können aus Holzarten wie Douglasie oder Kiefer gefertigt sein. Unbehandelt nutzen sich diese europäischen Holzarten sehr schnell ab. Teak hingegen ist eine tropische Holzart, die von Natur aus sehr fettig ist. Aufgrund dieses hohen Fettgehalts kann der Tisch bereits unbehandelt verschiedenen Arten von feuchtem Wetter besser standhalten. Es gibt drei Arten von Teakholz: Halus (Lesung), Kasar und Dengkleh.

Historische Tatsache: Während der Entdeckungsreisen im 17. Jahrhundert entdeckten europäische Händler bei der Reparatur ihrer Schiffe in Indonesien, dass diese Holzart sehr gut für die Reparatur und den Bau neuer Schiffe geeignet war. So kam diese Holzart über Niederländisch-Ostindien nach Holland und damit nach Deutschland.

Gartentisch-Pflege-Tipp 1 - Wissen, mit welcher Art von Holz Sie es zu tun haben.
Gartentisch-Pflege-Tipp 2 - Keinen Hochdruckreiniger verwenden

Gartentisch-Pflege-Tipp 2 – Keinen Hochdruckreiniger verwenden

Obwohl Teakholz ein tropisches Hartholz ist, kann die Maserung des Tisches auch weiche Teile enthalten. Durch die Kraft eines Hochdruckspritzers besteht die Möglichkeit, dass Sie weiche Holzpartikel aus den Holzmaserungen herausspritzen. Dadurch entsteht eine tiefere Maserung, in der sich Schmutz leichter festsetzen kann, was wiederum die Fäulnis des Holzes begünstigen kann, was Sie ja verhindern wollen.

Teak-Pflege-Tipp 3 – Teak-Gartentisch-Reinigung mit grüner Seife

Sieht Ihr Teakholz-Tisch nach einer Schlechtwetterperiode langsam etwas grünlich aus? Vermeiden Sie scharfe Ätzmittel und bekämpfen Sie milde Ablagerungen mit einem milden Reinigungsmittel.
Ein Schaum mit grüner Seife hat die richtigen Eigenschaften, um Ihren Teak-Gartentisch im Frühjahr zu reinigen. Grüne Seife reinigt, ohne sich in das Holz zu bohren. Außerdem sorgt sie für eine zusätzliche Fettschicht, die die natürliche Fettschicht des Teakholzes stärkt. Also eine Win-Win-Reinigungslösung für Teak Pflege!

Extra-Profi-Tipp: Verwenden Sie zum Abwischen des Tisches immer eine weiche Bürste oder einen Schwamm. Mit einer weichen Bürste zerkratzen Sie das Holz nicht aus der Maserung.

Gartentisch-Pflege-Tipp 3 - Teak-Gartentisch-Reinigung mit grüner Seife
Gartentisch-Pflege-Tipp 4 - Schleifen mit einer leichten Körnung Schleifpapier

Gartentisch- Teak Pflege-Tipp 4 – Schleifen mit einer leichten Körnung Schleifpapier

Nach mehreren Jahren ordnungsgemäßer Reinigung mit grüner Seife kann der Zauber unseres vorherigen Pflegetipps mit grüner Seife etwas nachlassen. Wenn Sie beschließen, die Teakholz-Gartentischplatte abzuschleifen, empfehlen wir, sie ganz leicht von Hand zu schleifen. Verwenden Sie nur sehr feines Schleifpapier. Schleifen Sie in Richtung der Holzmaserung und verwenden Sie niemals eine Maschine.

Tipp 5 – Bekämpfen Sie die Alterung von Gartenmöbeln mit einer Überdachung.

Gartentische aus Teakholz altern durch die UV-Strahlung des Sonnenlichts. Manche Menschen mögen dieses natürliche Vergrauen, andere bevorzugen das ursprüngliche Aussehen von massivem Teakholz. In jedem Fall lässt sich die Alterung verhindern, indem man die Möbel nicht immer in die pralle Sonne stellt. Ein Vordach oder eine Gartenplane hilft dabei ungemein.

Gartentisch-Pflege-Tipp 5 - Bekämpfen Sie die Alterung von Gartenmöbeln mit einer Überdachung.
Gartentischpflege Tipp 6 - Decken Sie den Gartentisch im Winter nicht ab.

Tipp 6 – Decken Sie den Teak Gartentisch im Winter nicht ab.

Sie haben wahrscheinlich schon gehört, dass Holz „atmen“ muss. Es mag logisch erscheinen, dass Sie Ihre Gartenmöbel jeden Winter mit einer Plane vor der Witterung schützen. Es ist jedoch besser, diese Taktik zu vermeiden. Denn es besteht die Gefahr, dass Ihre Teakholz-Gartenmöbel durch Kondenswasser „ersticken“. Eine isolierte Umgebung führt dazu, dass sich Pilze im Holz ansiedeln. Lassen Sie Ihre Teakholz-Gartenmöbel also besser atmen. Wenn Sie sie dennoch abdecken wollen, achten Sie darauf, dass genügend Luftlöcher in der Abdeckung und etwas Platz zwischen der Abdeckung und der Möbeloberfläche vorhanden sind, oder wählen Sie spezielle atmungsaktive Gartenmöbelabdeckungen.

Tipp 7 – Verwendung von Holzlasur, Holzöl oder Versiegelung

Wie oben beschrieben, empfehlen wir dringend, den Gartentisch schön zu halten, indem man ihn im Sommer durch einen Wintergarten oder eine Überdachung gut vor Alterung schützt, ihn regelmäßig mit grüner Seife abspült und darüber hinaus gewaltsame Reinigungsmethoden, zu grobes Schleifen und erstickende Winterabdeckungen vermeidet.

Es ist nicht unsere erste Wahl, aber in manchen Fällen kann es nach einigen Jahren sinnvoll sein, den natürlichen Schutz des Holzes mit einer Beize, einem Holzlack, einem Öl oder einer Versiegelung zu verstärken. Im letzten Teil dieses Leitfadens zur Pflege von Teakholz gehen wir daher etwas ausführlicher auf die Verwendung von Lacken und Ölen ein und stellen unsere drei besten Methoden vor:

Gartentisch-Pflege-Tipp 7 - Verwendung von Holzlasur, Holzöl oder Versiegelung
  1. Teak-Versiegler
    Teak-Versiegler ist in den meisten Fällen ein Produkt auf Wasserbasis. Es färbt daher weniger ab als (Teak-)Holzöl. Dadurch bleibt die ursprüngliche Farbe der Holzmöbel unserer Meinung nach am besten erhalten.
  2. Holzöl
    Im Vergleich zu einer Versiegelung ist (Teak-)Holzöl viel fetter. Da der Tisch von Natur aus viel Öl enthält, lässt sich dieses gut mit dem aufzutragenden Holzöl kombinieren. Das Ergebnis ist glänzender als Option 1, sieht aber weniger natürlich aus.

Das Auftragen von Holzversiegelung und Holzöl sollte in regelmäßigen Abständen (saisonal) wiederholt werden. Natürlich bieten diese Mittel auch einen zusätzlichen Schutz vor Alterung.

  1. Lackieren
    Teakholz kann mit einem Klarlack lackiert werden. Sie haben die Wahl zwischen matt, glänzend und hochglänzend. Wir empfehlen, keinen zu glänzenden Lack aufzutragen. Dies steht im Widerspruch zum natürlichen Aussehen des Holzes.
Nach oben scrollen